Übersicht
Förderportal
-
Förderrichtlinien
- Aus- und Fortbildung
-
Besondere Aufgaben
- Stadtgrün, Lärm, Radon (FRL Stadtgrün, Lärm, Radon/2023)
- Reparaturbonus (FRL Reparaturbonus/2023)
- Stadtgrün und Lärmminderung (FRL Stadtgrün-Lärm/2022)
- Startprämie Steillagenbewirtschaftung im Weinbau (FRL Startprämie Weinbau/2022)
- Besondere Initiativen (FRL BesIn/2021)
- Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Boden- und Klimaschutz, Energie
- Einzelbetriebliche Förderung
- Fischereiwirtschaft
- Forst
-
Naturschutz und nachhaltige Flächenbewirtschaftung
- Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUK/2023)
- Ökologischer/Biologischer Landbau (ÖBL/2023)
- Teichwirtschaft und Naturschutz (TWN/2023)
-
Natürliches Erbe (NE/2023)
- Biotopgestaltung und Artenschutz (A.1)
- Jungbaumpflege für Obstgehölze (H)
- Sanierung Stützmauern landwirtschaftlicher Flächen (W)
- Technik und Ausstattung (A.2)
- Studien zur Dokumentation von Arten und Lebensraumtypen (B.2)
- Naturschutzbezogenen Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit (C.2)
- Zusammenarbeit zum Schutz der biologischen Vielfalt (C.3)
- Prävention von Schäden durch Wolf und Luchs (E.1)
- Prävention von Schäden durch Biber (E.2)
- Naturschutzberatung für Landnutzer (C.1)
- Komplexvorhaben des Naturschutzes (D.1)
- Einzelvorhaben des Naturschutzes (D.2)
- Naturschutzfachplanungen (B.1)
- Biotop- und artenangepasste Pflege (G)
- Insektenschutz und Artenvielfalt (ISA/2021)
- Natürliches Erbe (NE/2014)
- Langfristige Maßnahmen (RL 73/94 - B, RL 73/99, Teil B, RL 73/2000, Teil E) – Abfinanzierung
- Ausgleichszulage (AZL/2015)
- Fachliche Hinweise und Empfehlungen
- Tierhaltung und Tierzucht
- Verarbeitung und Vermarktung
- Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz
-
ELER-Förderung
- Förderperiode 2023 – 2027
- Förderperiode 2014 – 2022
- GAK-Förderung
- LIFE-Förderung
- Brücken in die Zukunft
- EU-Schulprogramm
- Vor dem 1.1.2007 begonnene Maßnahmen