Fachliche Hinweise und Empfehlungen
Bei der Teilnahme an einem Programm »Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen« ist, unabhängig von der Einhaltung der förderrechtlichen Voraussetzungen, notwendig, die sich aus Rechtsverordnungen für Schutzgebiete nach Naturschutzrecht ergebenden Vorschriften einzuhalten. Diese Verpflichtung besteht immer und unabhängig davon, ob die Inanspruchnahme von Fördermitteln geplant ist oder nicht. Prüfen Sie vorsorglich, ob Sie ein oder mehrere Maßnahmen insbesondere in einem Schutzgebiet der o. g. Schutzgebietskategorien realisieren wollen. Eine große Zahl der in Kraft befindlichen Schutzgebiets-Verordnungen in Sachsen sieht eine »Anzeigeregelung« für landwirtschaftliche und fischereiwirtschaftliche Nutzungen vor. Darin ist geregelt, dass bestimmten Bewirtschaftungsweisen bzw. Handlungen eine Anzeige durch den Flächenbewirtschafter bei der zuständigen Behörde vorangehen muss (Anzeigeregelung). Daneben gibt es Verordnungen, die konkrete Verbote oder Erlaubnisvorbehalte für bestimmte landwirtschaftliche und fischereiwirtschaftliche Nutzungen vorsehen. Diese gelten z. T. sehr kleinflächig, so dass Sie auf Feldblockebene nicht zuverlässig abzubilden sind.
Allgemeine fachliche Empfehlungen zu den Maßnahmen auf Ackerland und fachliche Hinweise jeweils zu den einzelnen Ackermaßnahmen:
- Maßnahmen auf Ackerland - allgemeine fachliche Hinweise und Empfehlungen, feldlerchengerechte Bewirtschaftung (*.pdf, 0,46 MB)
- AL 1 - Grünstreifen auf Ackerland (*.pdf, 96,60 KB)
- AL 2 - Streifensaat/Direktsaat (*.pdf, 0,35 MB)
- AL 3 - Umweltschonende Produktionsverfahren des Ackerfutter- und Leguminosenanbaus (*.pdf, 0,11 MB)
- AL 4 - Zwischenfrüchte (*.pdf, 0,53 MB)
- AL 5a - Selbstbegrünte einjährige Brache (jährliche Neuanlage) (*.pdf, 93,33 KB)
- AL 5b Selbstbegrünte mehrjährige Brache (*.pdf, 90,50 KB)
- AL 5c - Mehrjährige Blühflächen (*.pdf, 0,10 MB)
- AL 5d - Einjährige Blühflächen (jährliche Neuansaat) (*.pdf, 94,50 KB)
- AL 6a - Naturschutzgerechte Ackerbewirtschaftung für wildkrautreiche Äcker (*.pdf, 92,32 KB)
- AL 6b - Naturschutzgerechte Ackerbewirtschaftung für Vögel der Feldflur (*.pdf, 86,75 KB)
- AL 7 - Überwinternde Stoppel (*.pdf, 86,45 KB)
Allgemeine fachliche Empfehlungen zu den Maßnahmen auf Grünland undfachliche Hinweise jeweils zu den einzelnen Grünlandmaßnahmen:
- Maßnahmen auf Grünland - allgemeine fachliche Hinweise und Empfehlungen, Belassen von ungenutzten Bereichen (*.pdf, 3,20 MB)
- GL 1 Artenreiches Grünland – Ergebnisorientierte Honorierung (*.pdf, 84,55 KB)
- GL 2 a-e - Biotopflegemahd mit Erschwernis – einmal jährliche Mahd (*.pdf, 84,11 KB)
- GL 2 f-h - Biotopflegemahd mit Erschwernis – zweimal jährliche Mahd (*.pdf, 84,56 KB)
- GL 3 - Bracheflächen und Brachestreifen im Grünland (*.pdf, 80,30 KB)
- GL 4a - Naturschutzgerechte Hütehaltung oder Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen (*.pdf, 87,05 KB)
- GL 4b - Naturschutzgerechte Beweidung mit Rindern und/oder Pferden (*.pdf, 87,74 KB)
- GL 5a und GL 5b - spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung, mind. 2 Nutzungen (*.pdf, 86,82 KB)
- GL 5c - spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung mind. eine Nutzung pro Jahr, 1. Nutzung als Mahd ab 15.07. (*.pdf, 84,74 KB)
- GL 5d - spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung, Nutzungspause (*.pdf, 82,89 KB)
- GL 5e - spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung, Staffelmahd (*.pdf, 81,52 KB)