Aufgaben, Organisation
Verwaltungsstruktur des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft ist neben der Hausleitung in sechs Abteilungen mit festgelegten Aufgabenbereichen gegliedert.
- Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement
Robert Schimke - Abteilung 1 – Verwaltung und Recht
Dr. Daniela Dylakiewicz - Abteilung 2 – Grundsatzfragen, EU, Förderung
Raphaele Polak - Abteilung 3 – Landwirtschaft
Daniel Gellner - Abteilung 4 – Technischer Umweltschutz und Wasser
Dr. Regina Heinecke-Schmitt - Abteilung 5 – Naturschutz und Wald
Carsten Enders - Abteilung 6 – Energie und Klimaschutz
Dr. Nils Geißler
- Organigramm (*.pdf, 55,72 KB) Stand: 01.01.2023
- Abteilung 4 Umweltschutz der Landesdirektion Sachsen Fachaufsicht
Aufgaben und Zuständigkeit
- Grundsatzfragen der Agrar-, Forst-, Jagd- und Umweltpolitik, überregionale und internationale Angelegenheiten
- Agrar-, Forst-, Jagd- und Umweltrecht, Umweltinformation, Umweltbildung, Waldpädagogik
- angewandte Agrar-, Forst-, Jagd- und Umweltforschung, angewandte Energie- und Klimaforschung sowie Unterstützung neuer technologischer Lösungen
- Gewässerbewirtschaftung, Gewässerschutz, oberirdische Gewässer, Grundwasser, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Wasserbau und Hochwasserschutz
- Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Altlasten
- geowissenschaftliche und bodenkundliche Landesaufnahme einschließlich Risikoabschätzungen, Bodeninformationssysteme
- Gebietsbezogener und anlagenbezogener Immissionsschutz
- Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel
- Atomgesetz, Strahlenschutzrecht und Standortauswahlgesetz, soweit nicht ein anderes Staatsministerium zuständig ist
- landwirtschaftliche und umweltpolitische Belange der Bio- und Gentechnologie Gesetzesvollzug in der Gentechnik mit Ausnahme der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung
- Chemikalienrecht, mit Ausnahmen der Belange des Arbeitsschutzes und der Abgabevorschriften der Chemikalienverbotsverordnung
- Naturschutz und Landschaftspflege, Biotop- und Artenschutz
- Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Landeskultur
- Koordinierung der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK)
- Agrarstruktur, Agrarförderung einschließlich Ausgleichsleistungen, Agrarstatistik, landwirtschaftlicher Grundstücks- und Landpachtverkehr, fachbezogene Angelegenheiten des Agrarsozialwesens
- Verwaltungsbehörde und Fondsverwaltung für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), für den Europäischen Fischereifonds (EFF) und für den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
- Zulassung und Entzug der Zulassung der Zahlstellen im Bereich des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
- Zahlstelle für den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL), Abteilung Garantie und Ausrichtung, für LEADER+, für das Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF), für den EGFL und den ELER sowie Bescheinigungsbehörde für den EFF und für den EMFF
- Zahlstelle und Bescheinigungsbehörde für INTERREG- III-A, die Ziel-3-Programme für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Tschechischen Republik und mit der Republik Polen – Förderzeitraum 2007–2013 und für das Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014–2020
- Ernährungswirtschaft, -sicherstellung und -notfallvorsorge, Hauswirtschaft
- Landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugung einschließlich umweltgerechter Landwirtschaft und Gartenbau, Freizeitgartenbau und nicht erwerbsmäßige Landbewirtschaftung, Fischerei, agrarproduktionsbezogener Ressourcenschutz, nachwachsende Rohstoffe, Weinbau
- Vermarktung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Erzeugnisse, Agrarmarktstruktur, Absatzförderung
- Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Land-, Forst- und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungsgesetz, berufsbezogene Weiterbildung im ländlichen Raum, land- und hauswirtschaftliches Fachschulwesen
- Forstwirtschaft, Waldökologie, Bewirtschaftung des Staatswaldes, Beratung, Betreuung und Förderung des Privat- und Körperschaftswaldes, Verwaltung des Staatswaldvermögens (in Abstimmung mit dem Staatsministerium der Finanzen), forstliche Rahmenplanung, Forstschutz, Forstaufsicht, Vermarktung forstlicher und jagdlicher Erzeugnisse, Jagdwesen
- Fachaufsicht über die staatlichen Domänen und den staatlichen landwirtschaftlichen Streubesitz
- Angelegenheiten vereinigungsbedingter Sonderaufgaben, soweit es den eigenen Geschäftsbereich betrifft
- Energiewirtschaft, Energiepolitik und -recht, Energieaufsicht, Erneuerbare Energien einschließlich der Energienetze
- Marktüberwachung im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 im Bereich des lmmissionsschutzrechts, des Kreislaufwirtschaftsrechts, der Vorschriften für Detergenzien und Düngemittel sowie des Chemikalienrechts mit Ausnahme der Belange des Arbeitsschutzes
- Abgrenzung der Geschäftsbereiche der Staatsministerien
- Struktur des Geschäftsbereichs SMEKUL (*.pdf, 0,23 MB) Stand: 03.11.2021 (Datei ist barrierearm)
Bürgeranfragen
Bürgertelefon
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 10 bis 14 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr
Telefon: +49 351 564-20500
E-Mail: info@smekul.sachsen.de
Anti-Korruption
Bei Korruptionsverdacht nach VwV Anti-Korruption kann die Ansprechperson für Anti-Korruption per E-Mail kontaktiert werden:
E-Mail: aak@smekul.sachsen.de